Home > Research > Publications & Outputs > Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deuts...

Links

Text available via DOI:

View graph of relations

Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache: Eine Skala zur gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten

Research output: Contribution to Journal/MagazineJournal articlepeer-review

Published

Standard

Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache: Eine Skala zur gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten. / Stopic, V.; Rizos, A.; Simpson, J. et al.
In: Nervenarzt, Vol. 95, No. 2, 28.02.2024, p. 141-145.

Research output: Contribution to Journal/MagazineJournal articlepeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Stopic V, Rizos A, Simpson J, Eccles FJR, Dembek TA, Barbe MT et al. Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache: Eine Skala zur gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten. Nervenarzt. 2024 Feb 28;95(2):141-145. Epub 2023 Nov 20. doi: 10.1007/s00115-023-01569-2

Author

Bibtex

@article{db849f241e9340e6ab91b5db4dba275d,
title = "Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache: Eine Skala zur gef{\"u}hlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten",
abstract = "Zusammenfassung: Hintergrund: Die gef{\"u}hlte Kontrolle von Menschen mit Parkinson-Erkrankung spielt eine gro{\ss}e Rolle f{\"u}r ihre Lebensqualit{\"a}t. Simpson et al. entwickelten eine f{\"u}r die Parkinson-Erkrankung spezifische Skala der gef{\"u}hlten Kontrolle namens Parkinson{\textquoteright}s UK Scale of Perceived Control (PUKSoPC). Wir stellen in dieser Arbeit eine interkulturell adaptierte deutsche {\"U}bersetzung der englischen Originalversion vor. Methoden: Nach Zustimmung der Originalautoren wurde ein international etabliertes Prozedere f{\"u}r die interkulturelle Adaptation eingesetzt. Die englischsprachige Originalversion wurde unabh{\"a}ngig von zwei bilingualen Neurowissenschaftlern {\"u}bersetzt und anschlie{\ss}end von beiden eine Konsensusversion gebildet. Diese wurde an 10 Parkinson-Patientinnen und -Patienten getestet und von zwei weiteren Neurowissenschaftlern unabh{\"a}ngig in die englische Sprache r{\"u}ck{\"u}bersetzt. Nach Bildung einer Konsensusversion wurde diese englische Version von allen vier {\"U}bersetzern mit der Originalversion verglichen. Differenzen zwischen den Versionen resultierten in Modifikationen der deutschen {\"U}bersetzung, sodass die R{\"u}ck{\"u}bersetzung m{\"o}glichst genau dem Original entsprach. Die finale Version wurde von zwei der Originalautoren genehmigt und an 50 Parkinson-Patientinnen und -Patienten klinisch getestet. Ergebnisse: Im Rahmen des {\"U}bersetzungsprozesses einigten sich die vier {\"U}bersetzer auf eine kulturell adaptierte deutsche Fassung der PUKSoPC. Bei der Testung der finalen Version an 50 Parkinson-Patientinnen und -Patienten zeigten sich keine sprachlichen oder inhaltlichen Probleme. Diskussion: Die vorgestellte, sprachlich validierte deutsche Version der PUKSoPC steht nun zur Erhebung der gef{\"u}hlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten in Forschung und klinischem Alltag zur Verf{\"u}gung.",
author = "V. Stopic and A. Rizos and J. Simpson and F.J.R. Eccles and T.A. Dembek and M.T. Barbe and A. Sauerbier",
year = "2024",
month = feb,
day = "28",
doi = "10.1007/s00115-023-01569-2",
language = "German",
volume = "95",
pages = "141--145",
journal = "Nervenarzt",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache

T2 - Eine Skala zur gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten

AU - Stopic, V.

AU - Rizos, A.

AU - Simpson, J.

AU - Eccles, F.J.R.

AU - Dembek, T.A.

AU - Barbe, M.T.

AU - Sauerbier, A.

PY - 2024/2/28

Y1 - 2024/2/28

N2 - Zusammenfassung: Hintergrund: Die gefühlte Kontrolle von Menschen mit Parkinson-Erkrankung spielt eine große Rolle für ihre Lebensqualität. Simpson et al. entwickelten eine für die Parkinson-Erkrankung spezifische Skala der gefühlten Kontrolle namens Parkinson’s UK Scale of Perceived Control (PUKSoPC). Wir stellen in dieser Arbeit eine interkulturell adaptierte deutsche Übersetzung der englischen Originalversion vor. Methoden: Nach Zustimmung der Originalautoren wurde ein international etabliertes Prozedere für die interkulturelle Adaptation eingesetzt. Die englischsprachige Originalversion wurde unabhängig von zwei bilingualen Neurowissenschaftlern übersetzt und anschließend von beiden eine Konsensusversion gebildet. Diese wurde an 10 Parkinson-Patientinnen und -Patienten getestet und von zwei weiteren Neurowissenschaftlern unabhängig in die englische Sprache rückübersetzt. Nach Bildung einer Konsensusversion wurde diese englische Version von allen vier Übersetzern mit der Originalversion verglichen. Differenzen zwischen den Versionen resultierten in Modifikationen der deutschen Übersetzung, sodass die Rückübersetzung möglichst genau dem Original entsprach. Die finale Version wurde von zwei der Originalautoren genehmigt und an 50 Parkinson-Patientinnen und -Patienten klinisch getestet. Ergebnisse: Im Rahmen des Übersetzungsprozesses einigten sich die vier Übersetzer auf eine kulturell adaptierte deutsche Fassung der PUKSoPC. Bei der Testung der finalen Version an 50 Parkinson-Patientinnen und -Patienten zeigten sich keine sprachlichen oder inhaltlichen Probleme. Diskussion: Die vorgestellte, sprachlich validierte deutsche Version der PUKSoPC steht nun zur Erhebung der gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten in Forschung und klinischem Alltag zur Verfügung.

AB - Zusammenfassung: Hintergrund: Die gefühlte Kontrolle von Menschen mit Parkinson-Erkrankung spielt eine große Rolle für ihre Lebensqualität. Simpson et al. entwickelten eine für die Parkinson-Erkrankung spezifische Skala der gefühlten Kontrolle namens Parkinson’s UK Scale of Perceived Control (PUKSoPC). Wir stellen in dieser Arbeit eine interkulturell adaptierte deutsche Übersetzung der englischen Originalversion vor. Methoden: Nach Zustimmung der Originalautoren wurde ein international etabliertes Prozedere für die interkulturelle Adaptation eingesetzt. Die englischsprachige Originalversion wurde unabhängig von zwei bilingualen Neurowissenschaftlern übersetzt und anschließend von beiden eine Konsensusversion gebildet. Diese wurde an 10 Parkinson-Patientinnen und -Patienten getestet und von zwei weiteren Neurowissenschaftlern unabhängig in die englische Sprache rückübersetzt. Nach Bildung einer Konsensusversion wurde diese englische Version von allen vier Übersetzern mit der Originalversion verglichen. Differenzen zwischen den Versionen resultierten in Modifikationen der deutschen Übersetzung, sodass die Rückübersetzung möglichst genau dem Original entsprach. Die finale Version wurde von zwei der Originalautoren genehmigt und an 50 Parkinson-Patientinnen und -Patienten klinisch getestet. Ergebnisse: Im Rahmen des Übersetzungsprozesses einigten sich die vier Übersetzer auf eine kulturell adaptierte deutsche Fassung der PUKSoPC. Bei der Testung der finalen Version an 50 Parkinson-Patientinnen und -Patienten zeigten sich keine sprachlichen oder inhaltlichen Probleme. Diskussion: Die vorgestellte, sprachlich validierte deutsche Version der PUKSoPC steht nun zur Erhebung der gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten in Forschung und klinischem Alltag zur Verfügung.

U2 - 10.1007/s00115-023-01569-2

DO - 10.1007/s00115-023-01569-2

M3 - Journal article

VL - 95

SP - 141

EP - 145

JO - Nervenarzt

JF - Nervenarzt

IS - 2

ER -