Home > Research > Publications & Outputs > Untersuchung von Performanzveränderungen auf Qu...

Links

View graph of relations

Untersuchung von Performanzveränderungen auf Quelltextebene.

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Published
Translated title of the contributionExamination of Performance Changes at the Source Code Level.
Publication date23/01/2023
Number of pages151
QualificationPhD
Awarding Institution
  • Universität Leipzig
Supervisors/Advisors
  • Hasselbring, Wilhelm, Supervisor, External person
Award date23/01/2023
<mark>Original language</mark>German

Abstract

Änderungen am Quelltext einer Software können zu veränderter Performanz führen. Um das Auftreten von Regressionen zu verhindern und die Effekte von Quelltextänderungen, von denen eine Verbesserung erwartet wird, zu überprüfen, ist die Messung der Auswirkungen von Quelltextänderungen auf die Performanz sowie das tiefgehende Verständnis des Laufzeitverhaltens der beteiligten Quelltextkonstrukte notwendig. Die Spezifikation von Benchmarks oder Lasttests, um Regressionen zu erkennen, erfordert immensen manuellen Aufwand. Für das Verständnis der Änderungen sind anschließend oft weitere Experimente notwendig.

In der vorliegenden Arbeit wird der Ansatz Performanzanalyse von Softwaresystemen (Peass) entwickelt. Peass beruht auf der Annahme, dass Performanzänderungen durch Messung der Performanz von Unittests erkennbar ist. Peass besteht aus (1) einer Methode zur Regressionstestselektion, d. h. zur Bestimmung, zwischen welchen Commits sich die Performanz geändert haben kann basierend auf statischer Quelltextanalyse und Analyse des Laufzeitverhaltens, (2) einer Methode zur Umwandlung von Unittests in Performanztests und zur statistisch zuverlässigen und reproduzierbaren Messung der Performanz und (3) einer Methode zur Unterstützung des Verstehens von Ursachen von Performanzänderungen. Der Peass-Ansatzes ermöglicht es somit, durch den Workload von Unittests messbare Performanzänderungen automatisiert zu untersuchen.

Die Validität des Ansatzes wird geprüft, indem gezeigt wird, dass (1) typische Performanzprobleme in künstlichen Testfällen und (2) reale, durch Entwickler markierte Performanzänderungen durch Peass gefunden werden können. Durch eine Fallstudie in einem laufenden Softwareentwicklungsprojekt wird darüber hinaus gezeigt, dass Peass in der Lage ist, relevante Performanzänderungen zu erkennen.