The language investigated here comprises commentaries to a television documentary series about wildlife. We explore debates about the implications of evolutionary theory for accounts of animals' behaviour, and the challenge facing broadcasters seeking to explain this to a general audience. Our analysis, which was supported by concordancing software, focuses specifically on deontic and dynamic modal constructions. We identify four kinds of ‘obligation’ to which the non-human creatures featured in these texts are represented as being subject. We suggest that the modal system of English is implicated in the inevitable tendency in these broadcasts towards both anthropomorphic and teleological explanations of animals' behaviour. We conclude that applied linguists have a contribution to offer as broadcasters make decisions about such linguistic choices. In diesem Beitrag werden die Kommentare einer Naturdokumentationsreihe sprachlich analysiert. Wir untersuchen, inwieweit evolutionäre Theorien Tierverhalten erklären können, und wie die Produzenten mit der Herausforderung umgehen, diese Sachverhalte einem Laienpublikum nahezubringen. Unsere Analyse, gestützt auf Konkordanzen, konzentriert sich insbesondere auf deontische und dynamische Modalkonstruktionen. Wir unterscheiden vier Arten der ‘Obligation’, in denen die Tiere in der Dokumentation als Subjekt repräsentiert werden. Wir zeigen, daß das Modalsystem des Englischen unausweichlich dazu führt, anthropomorphische und teleologische Erklärungen des Tierverhaltens zu verwenden. Wir kommen zu dem Schluß, daß die angewandte Sprachwissenschaft die Produzenten von Naturdokumentationen bei derartiger Sprachwahl unterstützen kann.